Prophylaxe
Prophylaxe: Frühzeitige Zahnpflege ist der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln und gesunden Zähnen ein Leben lang. Hier erfahren Sie, wie Sie die Zahngesundheit Ihres Kindes optimal unterstützen können.

Vorsorgeuntersuchungen
ab dem ersten Milchzahn
Grundlage für ein zahngesundes Leben
alle 4-6 Monate je nach Alter und Kariesrisiko
spielerisch und kindgerecht
Für uns ist eine regelmäßige Betreuung der kleinen Patienten mit Prophylaxe der Schlüssel zu einem langfristig zahngesunden Leben. Daher sind Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei allen Kindern sehr wichtig. Als Eltern stellen Sie sich die Frage, wann Sie mit ihrem Kind das erste Mal zum Zahnarzt gehen sollen. Wir empfehlen, mit ihrem Kind bereits mit dem ersten Milchzahn (mit ca. 6-9 Monaten) bei uns vorstellig zu werden. Im ersten Termin erarbeiten wir mit Ihnen, wie Sie bereits im jungen Alter bei ihrem Kind gut die Zähne putzen können und welche Ernährung für die Zähnchen am besten ist. Ihr Kind gewöhnt sich so spielerisch und schrittweise an den Zahnarztbesuch.
Je nach Alter und Kariesrisiko ist es sinnvoll, wenn ihr Kind alle 4-6 Monate zu uns kommt.

Zahnputzschule
individuelles Zahnputztraining
Erkennen von Schwachstellen beim Putzen
Sensibilisierung und Motivation zur regelmäßigen Mundhygiene
eigene Zahnbürste nicht vergessen
Mit etwa 6 Jahren steht nicht nur der Schuleintritt bevor, ihr Kind darf uns dann auch in der Zahnputzschule besuchen. Wir erläutern Ihrem Kind wie ideales Zähneputzen funktioniert, zeigen Schwachstellen und üben gemeinsam die beste Technik für Zuhause. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass jedes Kind bis ca. zum 9. Lebensjahr beim Zähneputzen noch Unterstützung von den Eltern benötigt, da die motorischen Fähigkeiten vorher noch nicht ausreichend vorhanden sind.

Professionelle Zahnreinigung
optimale Voraussetzung für gesunde, kariesfreie Zähne
umfangreiche und ausführliche Reinigung, Politur und Motivation
für strahlend weiße Kinderzähnchen
Auch bei Kindern ist eine professionelle Zahnreinigung möglich und manchmal auch unbedingt nötig. Ähnlich wie Sie es von Ihrem Zahnarzt kennen, werden hierbei die Zähne intensiv gereinigt und auf Hochglanz poliert. Selbstverständlich erfolgt dies in einer dem Alter des Kindes angepassten Vorgehensweise. Gleichzeitig wird den Kindern und Eltern die optimale Zahnpflege für zuhause erklärt und demonstriert.

Fissurenversiegelung
zur Kariesprophylaxe bei schwer zu reinigenden Backenzähnen
auch bei Milchzähnen möglich
bleibt langfristig auf dem Zahn
Fissuren sind die Rillen auf der Kaufläche der Backenzähne, quasi das „Tal“ zwischen den Höckern des Zahns. Bei vielen Kindern sind die Fissuren so tief ausgeprägt, dass sie mit der Zahnbürste zuhause nicht gut sauber gehalten werden können. In solchen Fällen bieten wir eine Versiegelung der Fissur an. Hierbei werden die Zähne gereinigt und ein aushärtender Lack aufgetragen, durch den die Zähne im Alltag deutlich leichter zu putzen sind. Die Versiegelung bleibt langfristig auf dem Zahn erhalten.
Auch bei Milchzähnen mit besonders tiefen Fissuren kann eine Versiegelung zur Kariesvorbeugung sinnvoll sein.

Fluoride
wichtigste Prävention neben Ernährung und Mundhygiene
altersgerecht nach den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen
zuhause und in der Praxis
Neben einer guten zahngesunden Ernährung, der richtigen Zahnputztechnik und einer täglichen Zahnputzroutine sind Fluoride die wichtigste Säule der Kariesprophylaxe. Fluoride remineralisieren den Zahnschmelz. Das bedeutet, dass eine beginnende oberflächliche Entkalkung auf einem Zahn mit Hilfe der Fluoridionen wieder repariert werden kann. Außerdem sorgt das Fluorid in der Zahnpasta für einen oberflächlichen Schutz der Zähne beim nächsten Säureangriff durch die Nahrung.
Fluoride kommen als natürliches Salz im Boden und im Trinkwasser vor. Eine fluoridfreie Ernährung ist also per se gar nicht möglich. Wichtig ist es, Fluorid nicht mit dem hochgiftigen Fluor zu verwechseln! Wir empfehlen ganz klar eine altersentsprechende Zahnpasta mit Fluorid ab dem ersten Milchzahn (achten Sie auf die ppm Angabe auf der Rückseite). Außerdem verwenden wir in der Praxis Lacke und Gele für den Extra-Zahnarztschutz. Und das Beste daran: Unsere „Erdbeervitamine“ schmecken auch noch super lecker!

Nuckel- und Stillkaries
bereits ab dem 1. Schneidezahn möglich
durch dauerhafte Zuckerzuführ über Flasche (Saft) oder Stillen
braune oder weiße Flecken auf den Schneidezähnen
schnell Termin vereinbaren
Durch die dauerhafte Aufnahme zuckerhaltiger Flüssigkeit kann es bereits bei ganz kleinen Kindern zu Karies an den oberen Milchschneidezähnen kommen. Entscheidend hierbei ist nicht die Menge, sondern die Häufigkeit. Verdünnte Apfelsaftschorle ist bei Dauergabe also genauso schädlich wie reiner Apfelsaft!
Entgegen der weitverbreiteten Meinung kann auch Dauerstillen zu Milchzahnkaries führen. Stillen ist die beste Ernährungsform in den ersten Lebensmonaten. Muttermilch enthält alles was ihr Kind zum optimalen Gedeihen braucht, u.a. auch Lactose (Milchzucker). Dient das Stillen zur Nahrungsaufnahme mit längeren Abständen und wird bereits ab dem 1. Zahn konsequent und optimal geputzt, sind keine Schäden an den Zähnchen zu befürchten. Bei Kindern, die dauerhaft an der Brust nuckeln – vor allem nachts – kann es hingegen schon sehr früh zu kariösen Veränderungen an den Schneidezähnen kommen, insbesondere wenn tagsüber zusätzlich zuckerhaltige Getränke oder Nahrungsmittel gegeben werden und das Putzen nicht ideal klappt.
Da diese Kariesform extrem schnell voranschreitet, ist eine rasche Behandlung sehr wichtig. Sobald Sie weiße oder braune Veränderungen an den Schneidezähnchen entdecken, ist es sinnvoll, das Kind zeitnah bei uns vorzustellen.
