Zahnbehandlung

Behandlungen: Für jeden Zahn das richtige Konzept: Kinderzähne zu behandeln bedeutet auch, für jeden (Milch-)Zahn die richtige Behandlung zu planen. Hier gibt es einige Unterschiede zu den Erwachsenenzähnen. Auch deswegen ist Ihr Kind in einer geschulten Kinderzahnarztpraxis bestens aufgehoben.

Füllungen

  • bei kleinem und mittelgroßem Kariesbefall

  • unterschiedliche Materialien nach Haltbarkeit, Farbe und Kosten

  • an Milch- und bleibenden Zähnen

Mehr Info ...

Karies entsteht an Milchzähnen häufig unbemerkt im Zahnzwischenraum und ist für Kinder und Eltern oft erst sehr spät zu entdecken. Auch deswegen sind regelmäßige Kontroll- und Prophylaxeuntersuchungen unbedingt notwendig. Eine kleine Kariesstelle kann sich an Milchzähnen oft unbemerkt zu einem großen Loch entwickeln oder im schlimmsten Fall zu Zahnschmerzen führen. Um das zu verhindern, fertigen wir bei kleinen „Löchern“ Füllungen an. Hier stehen uns je nachdem, wie lange ein Milchzahn noch im Mund bleiben darf, unterschiedliche Materialien zu Verfügung.

Glasionomerzement: Dieses Material wird häufig bei Milchzähnen verwendet, die bald ausfallen. Der Zement weist eine gelbliche Farbe auf, ist weniger langzeitstabil und wäscht sich mit der Zeit aus. Deswegen sind sie bei jungen Kindern und bleibenden Zähnen nicht zu empfehlen, da die Füllungen hier unbedingt möglichst lange halten sollen. Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Komposit: (Keramik-/Kunststoff-Füllung): Diese hochwertigen Keramikfüllungen passen sich farblich perfekt dem Zahn an, sind langfristig stabil und besonders glatt. Dadurch halten die Füllungen bei guter Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollen besonders lange und sind quasi unsichtbar. Durch das Amalgamverbot in der EU werden ab 2025 die Kosten für Kompositfüllungen bei Kindern nur noch teilweise von den Krankenkassen übernommen.

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Füllungstherapie ist ein gründliche häusliche Mundhygiene unterstützt von regelmäßigen Kontrollen und Reinigungen bei uns. Nur so können wir gewährleisten, dass wir einen Zahn bei ihrem Kind idealerweise nur ein einziges Mal reparieren müssen.
Ist die Karies an einem Milchzahn zu weit vorangeschritten, kann die Anfertigung einer Kinderkrone notwendig werden.

Milchzahnendodontie

  • bei Befall des Zahnnervs (Pulpa)

  • Voraussetzung zur Erhaltung von entzündeten Milchzähnen

  • mit anschließender Kinderkrone

Mehr Info ...

Der Zahnnerv der Milchzähne ist im Verhältnis deutlich größer als der Nerv der bleibenden Zähne. Dadurch kann eine Karies am Milchzahn deutlich schneller in den Nervbereich vordringen und zu einer Pulpaentzündung führen. Ist der Zahnnerv entzündet, muss eine Wurzelbehandlung am Milchzahn durchgeführt werden. Der Ablauf und die Technik unterscheiden sich hierbei maßgeblich von der bei bleibenden Zähnen. So sind Wurzelbehandlungen an Milchzähnen immer in einer Sitzung abgeschlossen. Sollten Sie also schon einmal eine Wurzelbehandlung erlebt haben, seien Sie sich sicher: für Ihr Kind wird es sich ganz anders und im Zweifelsfall angenehmer anfühlen, als Sie es von den bleibenden Zähnen kennen!

Wenn ein Zahnnerv bereits so stark infiziert oder abgestorben ist, dass eine eitrige Entzündung im Knochen oder eine Fistel vorliegt, kann keine Wurzelbehandlung mehr durchgeführt werden. Ein solcher Milchzahn wird dann zugunsten des darunter liegenden bleibenden Zahnes von uns „herausgezaubert" und darf vorzeitig zur Zahnfee.

Edelstahlkronen

  • zum Erhalt großflächig kariöser Milchzähne

  • Platzhalterfunktion für bleibende Zähne

  • Prinzessinnen-, Piraten- oder Ritterkrönchen

  • fallen mit dem Milchzahn zusammen heraus

  • in einer Sitzung angefertigt

Mehr Info ...

Milchzähne brauchen Kinder nicht nur zum Kauen und Beißen, sie erfüllen auch eine wichtige Platzhalterfunktion für die bleibenden Zähne. Milchzähne sollten also so gut es geht erhalten werden, da ansonsten die Kieferentwicklung gestört und der Platz für den bleibenden Zahn verloren gehen kann. Ist eine Karies an einem Milchzahn so weit fortgeschritten, dass eine normale Füllung nicht mehr ausreicht oder eine Wurzelbehandlung (Milchzahnendodontie) notwendig wird, ist der Einsatz einer Kinderkrone notwendig. Kinderkronen sind Edelstahlkronen, die speziell für Milchzähne entwickelt worden sind. Im Gegenteil zu „Erwachsenenkronen" ist kein Abdruck notwendig, stattdessen werden die Kronen direkt in einer Sitzung angepasst und eingesetzt. Mit der Krone kann ihr Kind wieder gut kauen und der Platz für den Folgezahn ist gesichert. Und das Beste: Ihr Kind darf seinen silbernen Prinzessinnen- Piraten-/ Ritter/ Elsa-Zahn so lange stolz präsentieren, bis der Zahn auf natürliche Weise mit der Krone zusammen herausfällt und Platz für den neuen Erwachsenenzahn macht.

Frontzahnkronen

  • bei Schneidezähnen, die durch Still- oder Nuckelflaschenkaries großflächig zerstört sind

  • weiße Kronen für ein strahlendes Kinderlachen

Mehr Info ...

Sind bei sehr kleinen Kindern (bis ca. 4 Jahre) die Schneidezähne durch Karies oder einen Unfall so stark geschädigt, dass eine Füllung nicht mehr möglich oder eine Wurzelbehandlung notwendig ist, werden von uns zahnfarbene Frontzahnkronen angefertigt. Die Schneidezähne im Milchgebiss sind nicht nur zum Abbeißen und Kauen, sondern auch für eine normale Sprach- und Kieferentwicklung elementar wichtig. Zudem dienen sie auch der Ästhetik, damit Ihr Kind wieder ein schönes Lächeln hat. Die Grundvoraussetzung zur Anfertigung der Schneidezahnkronen ist eine gute Mundhygiene und Ernährung, um einen langfristigen Erfolg der Therapie zu gewährleisten.

MIH Behandlung / Kreidezähne

  • häufige Erkrankung der bleibenden Backen- und Schneidezähne

  • kann auch an den hinteren Milchbackenzähnen auftreten

  • Ursache bis heute nicht vollständig geklärt

  • Kreidezähne sind oft kälteempfindlich und bekommen schneller Karies

  • individuelle Therapieentscheidung je nach Ausprägung: Versiegelung, Füllung oder Kronen

Mehr Info ...

Über 14 % der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren leiden in Deutschland inzwischen an der sogenannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, besser bekannt als Kreidezähne. Dabei handelt es sich um eine Schmelzbildungsstörung, die am häufigsten an den ersten bleibenden Backenzähnen (Molaren) und bleibenden Schneidezähnen (Inzisiven) auftritt. Die Zähne sind weniger stark mineralisiert (hypomineralisiert) und zeichnen sich durch weißlich/gelbe scharf abgegrenzte Flecken auf der Oberfläche aus. Oft sind die Zähne stark kälteempfindlich, lassen sich schwer putzen und neigen dazu, schnell eine Karies zu bekommen. Bei manchen Zähne ist die MIH so ausgeprägt, dass ganze Höcker abbrechen. Bis heute ist die Ursache für die Schmelzbildungsstörung nicht abschließend geklärt.

Je nach Ausprägungsform sind unterschiedliche Behandlungsansätze notwendig. In sehr milden Formen genügt eine Versiegelung der Zähne, um einer Kariesentstehung vorzubeugen. Viele Backenzähne können durch hochwertige Kompositfüllungen repariert werden. Bei besonders ausgeprägten Formen mit starkem Schmerzempfinden oder großen Defekten werden von uns zum Schutz des Zahns silberfarbene Kinderkronen angefertigt. Diese können im Alter von ca. 15-18 Jahren durch weiße Keramikkronen getauscht werden. Bis dahin kann Ihr Kind schmerzfrei Kauen und Zähneputzen und der Zahn ist vor einem weiteren Kariesbefall geschützt.